19. Mär 2025
Digitaler Impulsworkshop
“Vielfalt ist Realität” - Perspektiven für ein wertschätzendes und diskriminierungskritisches Miteinander
Mittwoch, 19.3.2025 |19.00 -21.00 Uhr
digitaler,
interaktiver Impulsworkshop mit Dana Meyer und Birol Mertol
In diesem interaktiven Impulsworkshop geht es darum, Rassismus als historisch verankerte Praxis der Ungleichwertigkeit zu verstehen, die uns alle – im Hier und Jetzt – beeinflusst. Sowohl das alltägliche Miteinander in individuellen Interaktionen als auch die Strukturen, in denen wir uns bewegen, sind von rassistischen Ideen und Logiken geprägt. Dies führt dazu, dass manche Menschen von Rassismus profitieren, während andere benachteiligt werden. Aber wie genau zeigen sich diese Ungleichheiten, und was können wir dagegen tun? Wo sind wir selbst in rassistische Denk- und Handlungsmuster verstrickt? Gemeinsam möchten wir in der kurzen Zeit erste Schritte unternehmen, um Rassismus als Ideologie der Ungleichwertigkeit besser zu verstehen und aktiv dagegen vorzugehen. Eine Teilnahme ist via Zoom oder auch in Präsenz in Cölbe möglich.
Hier geht's zur Anmeldung via MS Forms (die Teilnahme ist kostenlos). Bitte anmelden bis zum 18.03.2025 (wir werden versuchen auch kurzfristige Anmeldungen noch zu berücksichtigen):
Für Fragen oder telefonische Anmeldung: 0151/17143461 (Marieke Kräling, Citypastoral Marburg)
Wann: Mittwoch, den 19. März 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr
Teilnahme via Zoom: Der Link zur Videokonferenz wird allen, die angemeldet sind, am Vortag oder Tag der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
Die Veranstaltung setzt auf einen lebendigen Austausch, weshalb es wichtig ist, dass Kamera und Mikrofon der Teilnehmenden funktionieren und die Kamera eingeschaltet bleibt.
Teilnahme in Präsenz: Es besteht zudem die Möglichkeit, in einem barrierefrei zugänglichen Raum in Cölbe an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte klicken Sie dies entsprechend in der Anmeldung an. Die genaue Adresse wird Ihnen dann per E-Mail mitgeteilt.
Infos zu den Referierenden:
Dana Meyer ist Sozialwissenschaftlerin und sowohl als Trainerin/ Referentin der politischen Bildung, als auch als (systemische) Beraterin, Supervisorin und Prozessbegleiterin von Organisationsentwicklungen tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Anti-Bias, kritisch-emanzipatorischer Bildungsarbeit, Rassismuskritik & weiße Verbündet*innenschaft sowie Genderpädagogik.
Birol Mertol ist Erziehungswissenschaftler und sowohl hauptamtlich bei der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW als Bildungsreferent sowie freiberuflich als Trainer und Referent tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Diversitätsorientierung & Intersektionalität, Kritische Männlichkeit & Jungen*arbeit, Gender- und Migrationspädagogik, Rassismuskritik & Kritisches Weißsein, Anti-Bias-Ansatz, Empowerment/ Powersharing.